- Bragg-Verfahren
- (n)метод Брэгга
Краткий немецко-русский словарь по ядерной физике и ядерной технике - М.: Технико-теоретической литературы . Ю. Капланская, А. Лидванский. 1958.
Краткий немецко-русский словарь по ядерной физике и ядерной технике - М.: Технико-теоретической литературы . Ю. Капланская, А. Лидванский. 1958.
Bragg — [bræɡ], 1) Sir (seit 1920) William Henry, britischer Physiker, * Westward (bei Wigton, County Cumbria) 2. 7. 1862, ✝ London 12. 3. 1942, Vater von 2); Professor in Adelaide (1886 1908), Leeds (bis 1915) und London (dort seit 1923 an der… … Universal-Lexikon
Bragg-Brentano-Verfahren — [bræg ], Methode der Röntgenstrukturanalyse zur Bestimmung von Kristallstrukturen und Gitterkonstanten an polykristallinem Material (Pulver) mit einem Diffraktometer. Die Verbreiterung der Interferenzen liefert Informationen über Teilchengröße… … Universal-Lexikon
Bragg-Bedingung — Die Bragg Gleichung, auch Bragg Bedingung genannt, wurde 1912 von William Lawrence Bragg entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Physikalischer Hintergrund 3 Herleitung 4 Durchführung des Versuchs 5 Bedeu … Deutsch Wikipedia
Bragg-Reflexion — Die Bragg Gleichung, auch Bragg Bedingung genannt, wurde 1912 von William Lawrence Bragg entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Physikalischer Hintergrund 3 Herleitung 4 Durchführung des Versuchs 5 Bedeu … Deutsch Wikipedia
Bragg-Zelle — Ein akustooptischer Modulator (AOM) ist ein optisches Bauelement, mit dem Lichtstrahlen (meist Laserstrahlen) manipuliert werden können. In einfachster Anwendung kann ein AOM als Schalter eingesetzt werden, der sehr schnell (< 10 ns) zwischen… … Deutsch Wikipedia
Bragg-Gleichung — Die Bragg Gleichung, auch Bragg Bedingung genannt, wurde 1912 von William Lawrence Bragg entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Physikalischer Hintergrund 3 Herleitung 4 Dur … Deutsch Wikipedia
Debye-Scherrer-Verfahren — Schematische Darstellung des Debye Scherrer Verfahrens Das Debye Scherrer Verfahren dient der Untersuchung und Identifikation kristalliner Substanzen in Pulverform. Das Verfahren wurde 1915[1] von den Physikern Peter Debye und Paul Scherrer… … Deutsch Wikipedia
Sir William Henry Bragg — (* 2. Juli 1862 in Wigton; † 12. März 1942 in London) war ein britischer Physiker und Physik Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
William Henry Bragg — Sir William Henry Bragg (* 2. Juli 1862 in Wigton, Cumberland; † 10. März 1942 in London) war ein britischer Physiker und Physik Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Laue-Verfahren — Das Laue Verfahren (auch Laue Beugung) ist ein Verfahren zur Kristallstrukturanalyse. Es ist benannt nach dem deutschen Physiker Max von Laue und wurde das erste Mal 1912 von Walter Friedrich und Paul Knipping durchgeführt. Damit ist es… … Deutsch Wikipedia
Röntgenbeugung — Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung (international X Ray Diffraction, XRD) ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen. Grundsätzlich zeigt Röntgenstrahlung die gleichen… … Deutsch Wikipedia